Lehrgang Absturzsicherung
Wir haben neues Personal für den Bereich "Absturzsicherung". Stefan, Markus, Quirin und Matthäus haben sich dieser Herausforderung gestellt und unterstützen uns zukünftig bei den Einsätzen, bei welchen die Eigensicherung notwendig ist.
Was bedeutet aber "Absturzsicherung"?
Bei der Brandbekämpfung und bei der technischen Hilfeleistung ist es in manchen Fällen notwendig, dass sich Feuerwehrdienstleistende in absturzgefährdete Bereiche begeben müssen. Wenn die Gefahr eines Absturzes nicht gegeben ist, wird der Feuerwehrdienstleistende mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt gesichert. Hierbei kommen, je nach Einsatzsituation, folgende Sicherungsmaßnahmen zum Einsatz:
- Halten
- Rückhalten und
- Selbstretten
Wenn die Gefahr eines Absturzes besteht, ist der Gerätesatz Absturzsicherung notwendig. Der Gerätesatz Absturzsicherung wird in Bereichen eingesetzt, in denen es aus strukturellen und räumlichen Bedingungen zu einem Unfall durch Absturz kommen kann, die aber abgesehen vom Risiko ohne Hilfsmittel erreichbar wären.
Ziele der Zusatzausbildung „Modul Absturzsicherung“ ist die Befähigung zur Übernahme von Tätigkeiten im Bereich der Absturzsicherung in Verbindung mit dem Gerätesatz Absturzsicherung. Dazu gehören:
- Kennen der Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung
- Persönliche und technische Einsatzgrenzen
- Verhalten nach Unfällen
- Kennen und sicheres Beherrschen der Ausrüstungsgegenstände aus dem Gerätesatz Absturzsicherung
- Kennen und anwenden der für die Absturzsicherung notwendigen Knoten, Stiche und Sicherungstechniken
- Anschlagpunkte richtig beurteilen, auswählen und verwenden
- Die Besonderheiten und Gefahren beim Arbeiten auf Dächern kennen
Unser herzlicher Dank für die Zeit und die Übernahme dieser wichtigen Tätigkeit geht an unsere Lehrgangsteilnehmer! Jetzt kann nix mehr schief und vor allen Dingen "nichts mehr runter gehen".